Vita - CV
Anja Hajduk MdB; Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; Diplom-Psychologin, Senatorin a. D.
- geboren am 8.6.1963 in Duisburg
- 1982 Abitur in Duisburg-Homberg
- 1982-1988 Studium der Psychologie in Düsseldorf und Hamburg
- 1989-1997 angestellte Psychologin im interkulturellen Jugendaustausch
- seit 1995 Mitglied von Bündnis/Die Grünen
- 2000-2001 Beisitzerin im Landesvorstand der GAL Hamburg
- 2002-2008 Landesvorsitzende der GAL Hamburg
- 1997-2002 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Parlamentarische Geschäftsführerin der GAL-Fraktion, haushalts- und kulturpolitische Sprecherin
- 2002-2008 Mitglied des Deutschen Bundestags
- 2002-2004 stellv. Vorsitzende des Haushaltsausschusses
- 2004-2008 haushaltspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- 2007-2008 stellv. Mitglied der Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen (Föderalismuskommission II)
- 2008-2010 Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg
- 2011-2013 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, stellv. Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hamburg, haushaltspolitische Sprecherin
- seit 2013 erneut Mitglied im Deutschen Bundestag, Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Haushaltsausschuss, Mitglied im Vermittlungsausschuss gemäß Art. 77 Abs. 2 Satz 1 GG. Ab Januar 2018 Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und weiterhin Mitglied im Haushaltsausschuss.
Publikationen (Auswahl)
- 2016: Was bleibt vom solidarischen Fundament unseres Föderalismus? In: Junkernhreinrich, M.; Korioth, S.; Lenk, Th.; Scheller, H.; Woisin, M. (Hrsg.): Verhandlungen zum Finanzausgleich, S. 103-111, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin.
- 2015: Zukunftsinvestitionen - Drei Fragen an Anja Hajduk, in: BertelsmannStiftung (Hrsg.): Zukunftsinvestitionen - Empirische Befunde zur Wirkung öffentlicher Ausgaben auf inklusives Wachstum, Inklusives Wachstum für Deutschland 03/2015, Gütersloh.
- 2014: Nachhaltig aus der Schulden- und Finanzkrise - für eine finanzpolitische Zeitenwende. Bericht der finnazpolitischen Kommission der Heinrich Böll Stiftung. Herausgegeben von der Heinrich Böll Stiftung, Berlin.